Alle Artikel zu Whic.

×

Macduff 2006-2017 Whic Sujet

Macduff 2006-2017 Whic Sujet

In ihrer neuen Sujet-Kollektion versucht sich Whic an eigenen Finishes - mit beachtlichem Erfolg, wie wir beim Fettercairn aus derselben Serie schon festgestellt hatten. Der Macduff, den wir diesmal im Glas hatten, hat durchaus ähnliche Eckdaten: destilliert im November 2006, abgefüllt im Januar 2017. Die meiste Zeit hat er im Ex-Bourbon-Fass gelegen, die letzten acht Monate wurde er im Madeira-Hogshead ge-finished. Insgesamt gibt es 400 Flaschen mit 55% (Fassstärke). Auch hier dürften wieder mehrere Fässer beteiligt gewesen sein. Die bekannte Fassnummer ist die #8102349/2006.

Colour: M7 (Safran)

Nose: In der Nase ist der Macduff weniger alkohollastig als der Fettercairn, auch wenn man die 55% natürlich deutlich registriert. Wir finden würzige, süße und leicht sahnige Noten, in etwa so wie eine Currysauce (wenn auch längst nicht so intensiv). Dazu Honig und Nüsse, am ehesten Cashewnüsse, vielleicht auch Macadamia. Fruchtnoten finden wir kaum. Nur ganz leicht klingen sie an. Vielleicht auch nur, weil man sie in einer (fruchtigen!) Currysauce erwartet?

Taste: Auf der Zunge ist der Macduff sehr würzig. Nicht ganz so ölig wie der Fettercairn. Der Alkohol ist hier recht mild. Der Whisky füllt den Mund (allerdings belegt er die Zunge nicht). Früchte finden wir im Mund nicht, auch das Bild von einem Likör passt hier nicht. Vermutlich liegt das daran, dass der Macduff sehr warm im Mund erscheint, obwohl der Alkohol - wie gesagt - recht mild und weich ist. Am Ende erscheinen dann noch ein paar dezente Holznoten.

Finish: Der Abgang ist im Mundraum sehr lang und reicht danach - nun ja, ich würde das "mitteltief" nennen. Bis in den Bauch kommt er nicht, aber doch ein Stück tiefer als Mund- und Rachenraum.

Wertung:

Der Macduff unterscheidet sich deutlich vom Fettercairn, obwohl nicht nur die Herkunftsregion (Highlands), sondern auch die Eckdaten der Reifung (Fass, Finish, Lagerdauer und -zeitraum) sehr ähnlich sind. Offensichtlich darf man diese vermeintlichen Ähnlichkeiten nicht zu hoch bewerten, jeder Whisky - insbesondere aus Einzelfässern und kleinen Batches - ist halt doch ein eigenständiges Getränk. Aber gelungen ist definitiv auch der Macduff. Mein Favorit war zwar der Fettercairn, aber bei meiner Frau ist die Wahl auf den Macduff gefallen. Und auch ich würde dem Macduff durchaus einen Platz im Regal spendieren.

Die Fotos im Artikel stammen von Whic. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung.

Der Whisky in der Whiskybase: 97799

Eine Destilleriewebsite habe ich nicht gefunden, deshalb hier die Wikiediaseite: Macduff

Ruta Grigaite
Whisky ist ein alkoholisches Getränk. Gehen Sie verantwortungsbewußt damit um. Genießen Sie Qualität in kleinen Mengen. Gefährden Sie nicht Ihre Gesundheit.

© 2015 - 2025 Drambo.